Verkehrsrecht auf einen Blick ist ein Fachbuch aus der Reihe AnwaltsPraxis.
Zivilrecht | Ordnungswidrigkeitenrecht | Strafrecht | Vergütungsrecht | Rechtsschutzversicherungsrecht | Anwaltsvertrag
Musterschriftsätze, Praxistipps und Urteile
3. Auflage 2020, Deutscher AnwaltVerlag, Bonn
Als Teil des Autorenteams des anwaltlichen Arbeitshandbuchs "Verkehrsrecht auf einen Blick" zeichne ich mich für die beiden Kapitel Verkehrsordnungswidrigkeiten- und Verkehrsstrafrecht verantwortlich.
Mit Verkehrsrecht auf einen Blick hat das Autorenteam eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine effiziente Mandatsbearbeitung im Verkehrsrecht geschaffen. Wesentliche Strukturen des Verkehrsrechts werden auf einen Blick vermittelt. Mit Hilfe von Fallbeispielen, Abdrucken gerichtlicher Entscheidungen, Musterschriftsätzen und Musterklagen sowie Hinweisen aus der täglichen Praxis der Autoren können Sie wiederkehrende Arbeitsabläufe standardisieren, um sie anschließend im Tagesgeschäft routiniert und fehlerfrei umzusetzen. So gelangen Sie zu schnellen, praxisorientierten Lösungen.
Das Buch "Verkehrsrecht auf einen Blick" richtet sich an alle, die in kurzer Zeit einen Überblick über die "Basics" des Verkehrsrechts gewinnen möchten.
In den fünf Kapiteln von Verkehrsrecht auf einen Blick, namentlich
wird dargestellt, wie Sie gängige Anträge im Verkehrszivilrecht, Bußgeldrecht und Strafrecht be-herrschen, Meinungsverschiedenheiten mit Haftpflichtversicherern und Rechtsschutzversicherern meistern, Ihren Vergütungsanspruch durchsetzen und Praktiker-Know-how nutzen.
In Verkehrsrecht auf einen Blick stehen mehr als 65 Muster für eine direkte ÜBernahme in Ihre Textverarbeitung zum Download bereit.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
die Effizienz der Mandatsbearbeitung und die Erzielung des Deckungsbeitrages für den wirtschaftlichen Kanzleierfolg im Bereich des Verkehrsrechts hängen maßgeblich davon ab, ob es gelingt, wiederkehrende Arbeitsabläufe zu optimieren und zu standardisieren, um diese dann später routiniert fehlerfrei umzusetzen. Erwartet werden von Seiten der Mandantschaft, zunehmend mehr, schnelle und praxisorientierte Lösungen.
Hierzu soll die aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches durch entsprechende Schritt-für-Schritt-Anleitungen, insbesondere durch Fallbeispiele, den Abdruck gerichtlicher Entscheidungen, Musterschriftsätze und -klagen sowie Hinweise, beitragen. Der Verlag und die Autoren haben sich bemüht, eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen.
Bei der Lektüre der Muster und Hinweise sollen in den jeweiligen Kapiteln Grundkenntnisse des Verkehrsrechts im Allgemeinen und des Verkehrsunfallrechts, des Verkehrsbußgeldrechts, des Verkehrsstrafrechts, des Vergütungsrechts, des Rechtsschutzversicherungsrechts und des Anwaltsvertrages im Besonderen vermittelt werden.
Das Buch spiegelt im Wesentlichen die persönlichen Erfahrungen der Autoren im Bereich der täglichen Praxis wider. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit im Einzelfall und stellt lediglich Arbeitshilfen und Anregungen für die Lösung typischer und wiederkehrender Fallgestaltungen dar. Die Eigenverantwortung für die Formulierung von Schriftsätzen obliegt dem Benutzer. Eine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Buch enthaltenen Ausführungen und Formulierungsbeispiele wird nicht übernommen, zumal gerade das Verkehrsrecht durch eine Fülle von Einzelfallentscheidungen geprägt ist [...]
Unter der Mitarbeit von Rechtsanwalt Mathias Melzig ist das Fachbuch Verkehrsrecht auf einen Blick bereits in 3. Auflage im DeutscherAnwaltVerlag in Bonn erschienen. Zur Verlags-Bestellseite von Verkehrsrecht auf einen Blick gelangen Sie über den nachfolgenden LINK:
In Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer Verkehrsstraftat droht nicht selten bereits im frühen Verfahrensstadium der vorläufige Fahrerlaubnisentzug. Die Bekanntgabe der Fahrereigenschaft stellt deshalb gerade im Strafverfahren einen besonders sensiblen Punkt der Verteidigung dar, dem insbesondere bei den sogenannten Kennzeichenanzeigen erhebliche Bedeutung zukommt. Erreicht der Verteidiger die Einstellung des Verfahrens, werden hierdurch empfindliche Führerscheinmaßnahmen, insbesondere der Fahrerlaubnisentzug, sowie die Eintragung von Punkten in das Flensburg Fahrerlaubnisregister (FAER) vermieden. Aus gebühren- und kostenrechtlicher Sicht ist bei rechtsschutzversicherten Mandanten die Berechtigung des Rechtsschutzversicherers zu beachten, im Falle einer strafrechtlichen Vorsatzverurteilung bereits erbrachte Leistungen zurückzufordern (rückwirkender Deckungsverlust). Unter diesen Frage- und Problemstellungen sind die nachfolgenden Muster ausgewählt. Die beigefügten Hinweise und Verfahrenstipps sollen zur erfolgreichen Mandatsbearbeitung beitragen. Im Übrigen wird auf die Muster und Ausführungen zum Verkehrs Ordnungswidrigkeitenrecht unter Beachtung (etwaiger) prozessualer Besonderheiten verwiesen.
Nachfolgend findet sich eine Auswahl an Bewertungen zu den Vorauflagen von Verkehrsrecht auf einen Blick, das zwischenzeitlich in der 3. Auflage im Deutschen Anwaltverlag erschienen ist:
"Denn die Schrift bietet qualifizierte und überdies lohnende Informationen, Ratschläge und Hinweise, und zwar schnell, ablaufsystematisch und punktgenau."
Rechtsanwalt Horst Matthias Benneter, Berlin, in Berliner Anwaltsblatt 9/2010, 339
"Insgesamt ein absolut praxistauglicher und preiswerter Ratgeber in allen Bereichen des Verkehrsrechts."
Rechtsanwalt Dr. Michael Fürst, Augsburg, in VRR Bücherreport 2010, 460
"Insgesamt kann das Werk uneingeschränkt empfohlen werden, weil es die für die Fallbearbeitung benötigten Informationen schnell und in angemessenem Umfang liefert."
Rechtsanwalt Stephan Miller, München, in DAR-Service 2/2011, 119 f.
"Der Band ist extrem hilfreich und vermittelt dem Leser alles Wesentliche für die Bearbeitung verkehrsrechtlicher Mandate."
N. Schoss in juralit.com 1/2011
"Verkehrsrecht auf einen Blick - bereits der Titel offenbart das gelungene und überzeugende Konzept."
Rechtsanwalt Wolfgang Koch, Erfstadt, in Schadenspraxis 3/2011, 132
"Ein solches Werk hätte ich zu Beginn der Rechtsanwaltstätigkeit benötigt - zugunsten der Landeskasse, der Mandanten und der Rechtsschutzversicherer habe ich viel Geld liegen lassen. Das unkonventionelle Format lässt den Leser schneller in das Werk gucken und die Vorlagen - auf einen Blick - ansehen, um Hinweise in die eigene Mandatsbearbeitung einzubauen."
Rechtsanwältin Gesine Reisert, Berlin, in zfs 3/2011, 135
"Es gibt kein anderes Werk, das ebenso schnell und praxisbezogen über die 'Basics' des Verkehrsrechts informiert. Das Werk füllt damit eine Marktlücke und kann uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden, nicht zuletzt auch wegen des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses."
Rechtsanwalt Rudolf Günter, Aachen, in Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 9/2014, 398
Mathias Melzig | Rechtsanwalt | Fachanwalt für Verkehrsrecht | Hortensienstraße 29 | 12203 Berlin
Fon 030-88921223 | Fax 030-88921225 | kanzlei@melzig.info